Auch wenn Studien bereits belegen, dass jährlich hunderttausende Mütter, Kinder und Väter von den Folgen belastender Geburtserfahrungen betroffen sind, findet das Thema „Geburtstrauma“ nur wenig Raum und Gehör in der Gesellschaft.
Sätze wie „das wird schon wieder“ oder „sei froh, dass das Kind gesund ist“ sind an der Tagesordnung und zeigen das Maß an Überforderung des sozialen und medizinischen Umfelds.
Ob ein Ereignis als belastend empfunden wird oder nicht ist subjektiv und individuell. Entscheidend ist also nicht das Ereignis an sich, sondern die Reaktion des Betroffenen auf das Ereignis, der Umgang damit sowie die Folgen, die sich daraus entwickeln.
In Bezug auf eine Geburt kann die Hauptbelastung die Geburt selbst sein, sie kann aber auch während der Schwangerschaft oder im Wochenbett aufgetreten sein.
Grundsätzlich kann also jede Geburtssituation als belastend empfunden werden:
Genauso können nach jeder Geburtssituation Belastungssymptome auftreten, auch nach „ganz normalen“ Entbindungen.
Dadurch werden die Betroffenen in ihrer Lebensenergie eingeschränkt, während die Symptome sich gleichzeitig auf die Bindung, Partnerschaft, Intimität und Selbstwert auswirken können.
Mögliche Reaktionen auf eine belastende Geburtserfahrung:
Folgestörungen können sich dann entwickeln, wenn das Erlebte nicht zeitnah integriert und losgelassen werden kann. Dazu zählen die Anpassungsstörung, posttraumatische Belastungsstörung, Angststörung, postpartale Depression / Wochenbettdepression / Depression, Essstörung, psychosomatische Störungen.
Traumatische Belastung bedeutet:
Es kann also sein, dass sich die Mutter Sorgen um das eigene Wohl und das Wohl des Kindes macht. Genau so kann es sein, dass sich der Vater, die Begleitung oder die Co-Mutter Sorgen um das Wohl der Mutter, aber auch um das Wohl des Kindes macht.
KontaktIn belastenden oder traumatischen Situationen kommen viele Reize viel zu schnell, viel zu plötzlich auf uns zu. Es ist uns in diesen Momenten kaum oder gar nicht möglich, all diese Reize aufzunehmen, sie zu verstehen, zu verarbeiten und zu verorten. In einem Gespräch zur Integration und Reflexion des Erlebten bietet sich die Gelegenheit, den Stress und die Überforderung häppchenweise zu entladen und abzubauen, um ein Gefühl der Vollständigkeit zu erleben und um loslassen zu können.
Vorteile und Ziele